ruhlamat GmbH
ruhlamat vertraut auf ProJet MJP 2500 Plus von 3D Systems.
Sonnenacker 2
99834 Gerstungen
Sondermaschinenbau:
Zeit- und Kostenersparnisse dank additiver Fertigung
Als Sondermaschinenbauer bietet ruhlamat individuelle Maschinenlösungen für die Bereiche: Montage- & Automatisierungssysteme, Karten- & Passsysteme und OEM-Herstellung. Je nach Kundenwunsch und Anforderung werden maßgeschneiderte Maschinensysteme projektiert, konstruiert, gefertigt und in Betrieb genommen oder standardisierte, schlüsselfertige Komplettlösungen aus einer Hand angeboten.
ruhlamat fertigt verschiedene Prototypen auf dem ProJet MJP 2500 Plus von 3D Systems. Beispielsweise Kühlringe, Sensorgreifer oder Greif-Ventile (von links nach rechts).
Herausforderung
- Flexible, zuverlässige und produktive Lösung für die Fertigung individualisierter Prototypen und Teile für die Endanwendungen
- Werkstoffe, die den hohen Qualitätsansprüchen entsprechen
- Optimierung des Entwicklungsprozesses innovativer und individualisierter Anlagen
Lösung
- Deutliche Beschleunigung von Abstimmungen und Entwurfsiterationen durch eine schnelle Fertigung funktioneller und realistischer Prototypen
- Schnelle Amortisation der Investition, aufgrund vielfältiger Einsatzmöglichkeiten
- Produktion von Bauteilen für die Endanwendung
Die Jahrzehnte lange Erfahrung von ruhlamat kommt insbesondere bei innovativen Maschinenanlagen mit kundenspezifischen Anforderungen zum Tragen. „Jeder Produkthersteller kann auf uns zukommen und eine, auf ihn und seine Produkte angepasste Maschine anfragen. In den meisten Fällen besitzen wir schon Technologie- und Prozess-Know-how, welches wieder zum Einsatz kommt“, erklärt Jan Römhild, Technologe in der Arbeitsvorbereitung bei ruhlamat. Dieses Know-how versetzt den Sondermaschinenbauer in die Lage, sehr schnell neue Maschinen zu realisieren. So konnte ruhlamat beispielsweise 2020, direkt zu Beginn der Corona-Pandemie, eine Maschine zur Herstellung von Atemschutzmasken präsentieren.
Im Bereich der Montagetechnik zählt die Automobilindustrie zu den wichtigsten Branchen. Hier werden mit den Maschinenanlagen von ruhlamat verschiedenste Teile durch Werkstückträger und unterschiedlichste Greifertechniken über große Strecken befördert. „Vor allem die Greifer und deren disparate Geometrien stellten uns oftmals vor Herausforderungen“, so Jan Römhild. Viel „Lehrgeld“ bezahlte ruhlamat diesbezüglich durch hohe Fertigungskosten und zeitlichen Aufwand, bis ein Konzept und die zugehörige Anwendung genau passten.

“Der ProJet MJP 2500 Plus von 3D Systems ist ein wahres Allround-Talent und wird bei uns in allen Bereichen eingesetzt – von der Entwicklung, über die Konstruktionsphase, in der Fertigung bis hin zur Montage und selbst im Service. Dieser 3D-Drucker hat somit viele Aspekte zur Prozessvereinfachung und Effizienzverbesserung beigetragen.”
Jan Römhild, Technologe Arbeitsvorbereitung, ruhlamat GmbH
Schnellere Reaktionszeiten und Kostensenkung in der Konstruktionsphase
Schon länger beschäftigte sich ruhlamat mit der additiven Fertigung, griff bisher jedoch eher auf externe Kooperationen zurück. „Die Herausforderung lag darin, einen Hersteller zu finden, welcher unseren hohen Ansprüchen gerecht wird. Wir stellten uns eine konstante, prompte, individuelle und an unsere Maßstäbe angepasste additive Fertigung vor“, beschreibt Jan Römhild die Planung einer additiven Fertigung bei ruhlamat. Die Lösung: Der ProJet MJP 2500 Plus von 3D Systems.
Auf einer Veranstaltung des 3D Systems Systemhauses Solidline informierten sich Jan Römhild und seine Kollegen über die Möglichkeiten der additiven Fertigung, Technologie- und Werkstoffvielfalt. Somit konnte im persönlichen Beratungsgespräch mit Solidline direkt auf die speziellen Anforderungen des Unternehmens eingegangen werden.
Im Vergleich zu anderen Herstellern der „Zunft“ hat der ProJet MJP 2500 Plus von 3D Systems in mehrfacher Hinsicht gepunktet. Insbesondere die große Auswahl an hochleistungsfähigen Kunststoffen und die Genauigkeit (XYZ-Auflösung: 1.600 × 900 × 790 dpi) überzeugten. Diese Auflösung ist für uns besonders wichtig, da wir mit vielen innenliegenden Kanälen und feinsten Öffnungen arbeiten. Hinzu kamen die intuitive Bedienung und Softwarelösung zur Programmierung sowie die einfache und fast mannlose Nacharbeit“, fasst Jan Römhild seine Entscheidung zusammen. „Mit dem MJP 2500+ von 3D Systems sind unsere Reaktionszeiten und auch die Kosten in der Konstruktionsphase deutlich gesunken. Die Plug-and-play-Lösung ist ein wahres Allround-Talent und wird in allen Bereichen eingesetzt – von der Entwicklung über die Konstruktionsphase bis hin zur Fertigung sowie Montage und selbst im Service. Dieser 3D-Drucker hat somit sehr viel zur Prozessvereinfachung und Effizienzverbesserung beigetragen.“

Greifer-Ventil

Düse

Greifer

Schnitt-Drahtklemmung
Fazit.
„Durch den Einsatz additiver Fertigung eröffnen sich für uns ganz neue Möglichkeiten. Wir sind jetzt frei im Denken und frei in der Umsetzung im Bereich Prototypenbau. Wir, und letztendlich auch unsere Kunden, profitieren von schnellen Reaktionszeiten mit exakten und anwendbaren Ergebnissen sowie Kosten- und Zeitersparnis in Testphasen und in der Endanwendung. In kurzer Zeit ist eine tolle Kooperation mit Solidline entstanden. Ich kann mich 100 % auf unseren Partner verlassen. Egal welche Themen, ob administrativ oder technisch, das Team von Solidline reagiert rasch und kompetent.“
Jan Römhild, Technologe Arbeitsvorbereitung, ruhlamat GmbH
Erfahren Sie mehr über die von Ruhlamat eingesetzten Lösungen:
Mehr zum ProJet MJP 2500 Plus erfahren Sie hier.