Schulung SOLIDWORKS Flächenmodellierung
Sie haben die Wahl: Diese Schulung bieten wir Ihnen als Präsenz- und Live-Online-Schulung an sowie kompakt als E-Learning.

Präsenzschulung
Vor Ort in unseren Schulungszentren. Verfügbare Termine finden Sie auf dieser Seite, individuelle Termine auf Anfrage.

Live-Online-Schulung
Ortsunabhängig über Videokonferenz. Verfügbare Termine finden Sie auf dieser Seite, individuelle Termine auf Anfrage.

E-Learning
Maximale Flexibilität: Unsere Online-Lernplattform „SmartLearning“ steht Ihnen 24/7 zur Verfügung. Diese Schulung als E-Learning ansehen ›
Ziel
Sie erlernen leistungsstarke Techniken zur Erstellung komplexer Geometrien mithilfe flächenbasierter Modellieroperationen und Freiformflächen.
Inhalte
- Differenzierung von Volumen- und Oberflächenmodellen
- Kontinuitätsbedingungen
- Regel- und splinebasierte Flächen
- Grundtechniken der Flächenmodellierung
- Hybridmodellierung mit Oberflächen und Volumenkörpern
- Diagnose und Reparatur importierter Geometrien
- Fortgeschrittene Techniken der Flächenmodellierung
- Geometrieanalyse und Optimierung von Flächenübergängen
- Aufspalten von Einzelteilen in separate Volumenkörper mithilfe komplexer Trennfugen
- Schnappverbinder, Schraubendome, Lüftungsgitter und Schattenfugen für Kunststoffteile
Zielgruppe
Anwender in Produktentwicklung und -design, die geometrisch und ästhetisch anspruchsvolle Komponenten modellieren oder komplexe CAD-Modelle für Werkzeug- und Formenbau aufbereiten.
Voraussetzungen
- Sicherer Umgang mit Microsoft Windows
- Solide Praxiskenntnisse in der Anwendung von SOLIDWORKS
- Erfolgreiche Teilnahme an der Schulung „SOLIDWORKS Modellierung komplexer Bauteile“
- Bei Live-Online-Schulungen:
- Installation des Webkonferenz-Tools auf Ihrem Computer
- DSL-Internetverbindung
- Headset (alternativ: PC-Lautsprecher & Mikrofon oder Telefon mit Freisprechmöglichkeit)
- Zwei Monitore
Schulungstandards
TERMIN FINDEN
„In SOLIDWORKS kann man als Konstrukteur so arbeiten wie man denkt – und das bedeutet, dass man effizient und innovativ sein kann.“
Design- und Entwicklungsleiter Dietrich Klassen, RiMO Germany GmbH