CAM

Innovative Lösungen für die Fertigung.

CAM Innovative Lösungen für die Fertigung.

CAM

Innovative Lösungen für die Fertigung.

Maschinenerfassungsbogen Fräsmaschine

Füllen Sie das Formular bitte innerhalb von 10 Minuten aus. Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder. Bei Fragen rufen Sie bitte an: +49 371 2780730

Bei erfolgreicher Eingabe erhalten Sie eine Bestätigungsemail. Wenn Sie keine E-mail erhalten, melden Sie sich bitte bei uns.

vollständiger Firmenname
der Solidline
in Ihrem Unternehmen
Hersteller der CNC-Maschine, bspw: DMG, Hermle, Hedelius etc.
Genaue Bezeichnung der Maschine, bspw: C20, C600, R560
Vom Maschinenhersteller vergebene Identifikationsnummer für eine einzelne Maschine
Name der CNC-Steuerung, bspw. Siemens 840D sl, Heidenhain iTNC 640, Heidenhain iTNC 530, Fanuc 31i, Datron next | Hier ist nicht Name/Bezeichnung der SPS gemeint (Siemens S7, Beckhoff etc.)

Maschinenkinematik

Vertikal: Die Werkzeugspindel zeigt senkrecht nach unten auf den Maschinentisch.
Maschienenachse
Horizontal: Die Werkzeugspindel liegt parallel zum Tisch/Horizont.

Bezeichnung der Zustell-/Werkzeugachse Bei Vertikalfräsmaschinen meist "Z".
Die Achsbezeichnungen und Orientierungen sind in DIN 66217 festgelegt, siehe nachfolgendes Bild:

Maschienenachse

Falls vorhanden, werden hier die vorhandenen Schwenk- und Rotationsachsen ausgewählt.
Ja: Schwenk-/Rotationskopf ist als Gantry-Kopf ausgeführt, das heißt eine Achse ist 45° zur Raumachse aufgebaut

Maschienenachse

Eine Hirth-Verzahnung beschränkt die Bewegungsfreiheit von Schwenk- oder Rotationsachsen um fest vorgegebene Winkelschritte.
(m/min)
(m/min)
(U/min)

Verfügt die Maschine weder über Schwenk- noch Rotationsachsen (3-Achs-Maschine), muss hier keine Eingabe erfolgen.
Verfügt die Maschine nur über eine Schwenk- ODER Rotationsachse (4-Achs-Maschine), muss hier nur eine von zwei Zeilen ausgefüllt
werden.


X-Achse

Maximaler Verfahrbereich der Linearachsen in mm.

Y-Achse

Maximaler Verfahrbereich der Linearachsen in mm.

Z-Achse

Maximaler Verfahrbereich der Linearachsen in mm.

Standardmäßig wird erst in Z und anschließend in X und Y verfahren. Die Reihenfolge, in welcher die Achsen verfahren werden, kann von uns folgendermaßen angepasst werden:

Maschienenachse(Standardeinstellung - bitte entsprechend vermerken, falls in einer anderen Reihenfolge verfahren werden soll.)

Allgemein

M-Funktion

EIN

AUS

z.B. M08
z.B. M07
z.B. M07
z.B. M07
z.B.M07
z.B.M07
z.B.M07
z.B. M09
z.B. M09
z.B. M23
z.B. M23
z.B. M09
z.B. M09
z.B.M09
Hier sollen bitte alle sonstigen Funktionen eingetragen werden, welche für den Betrieb der Maschine wichtig sind. Außerdem können hier noch Anmerkungen zu den anderen Punkten gemacht werden, bspw. die Verfahrreihenfolge der Achsen.

Der Kunde ist für das korrekte Ausfüllen der Bögen verantwortlich, im Zweifelsfall mit Hilfe des Maschinenherstellers.

Unterstützte Messzyklen

(Ausfüllen nur notwendig falls die Mess-Option gekauft wurde)

Die folgenden Zyklen werden in CAMWorks 2020 unterstützt

Zyklus

Sichere Positionierung

Wenn der Zyklus
aktiv ist, stoppt der
Vorgang bei einer
Kollision mit dem
Bauteil

 

XYZ Einzelfläche

Wird verwendet, um
eine Fläche zu
messen, um Größe
oder Position
festzulegen.
• X+
• X-
• Y+
• Y-
• Z

 

Netz-/Taschenmaß

Wird verwendet, um ein
Netz- oder Taschen-
Feature mit vier
Messbewegungen
entlang der XY-Achse
zu messen
Hiermit ist das Messen
von rechteckigen
Konturen außen sowie
innen gemeint

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bohrung/Aufsatz
messen

Wird verwendet,
um ein Bohrungsoder
Aufsatz-
Feature mit vier
Messbewegungen
entlang der XYAchse
zu messen.

 

Hiermit ist das
Messen von
kreisförmigen
Konturen außen
sowie innen
gemeint

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3-Punkt-Bohrung/
Aufsatz-Maß

Wird verwendet, um
ein Bohrungs- oder
Aufsatz-Feature mit
drei vektorisierten
Messbewegungen
entlang der XYAchse
zu messen.

 

   

Maschienenachse

 

Maschienenachse

Maschinenachse

Maschienenachse

Maschienenachse

Erweiterter Zyklus

Sichere
Positionierung

 

 

 

Einzelfläche

 

 

 

 

 

 

 

Netz/Tasche mit
Insel (Mitte Steg)

Ähnlich wie Netz- oder
Taschenmessung,
aber mit
zusätzlichen
Bewegungen, um
Inseln zwischen
den Messpunkten
zu vermeiden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bohrungen/
Aufsatz mit
Inseln

Ähnlich wie
Bohrung/ Aufsatz
aber mit
zusätzlichen
Schritten, um
Inseln zwischen
den Messpunkten
zu vermeiden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3-Punkt-Bohrung/
Aufsatz-Maß mit
Inseln

Ähnlich zu 3-
Punkt-Bohrung,
aber mit
zusätzlichen
Schritten, um
Inseln zwischen
den Messpunkten
zu vermeiden

eingesetzter Zyklus

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Aktivieren der
Sonde

Verwendet, um das
Prüfpunktwerkzeug
zu aktivieren,
nachdem es in die
Spindel eingewechselt
wurde


Deaktivieren der
Sonde

Verwendet, um die
Sonde vor einem
Werkzeugwechsel
auszuschalten.


Was ist möglich?

1. Erstellen eines neuen Sondierungsvorgangs für die folgenden Zyklustypen

1. Einzelfläche
2. Netz
3. Tasche
4. Aufsatz
5. Bohrung
6. Drei-Punkte-Aufsatz
7. Drei-Punkte-Bohrung

2. Zurücksetzen der Arbeitskoordinate mithilfe eines Prüfpunktzyklus

3. Arbeiten mit dem grundlegenden Arbeitsablauf der Verwendung von Sondierungszyklen
zum Programmieren in der Bauteil- oder Montageumgebung

Sie erhalten eine Meldung, wenn das Formular erfolgreich übermittelt wurde!

Bitte kontaktieren Sie uns für mehr Informationen oder ein individuelles Angebot.

Hotline 0800-76 54 396

0800 7654396

Vertrieb & allgemeine Anfragen
Hotline 0800-76 54 396

06123 995099

Technische Fragen & Support
Nachricht senden

Nachricht senden

Ihr direkter Kontakt
zu Solidline.