Mehr Tomaten mit SOLIDWORKS

06.04.2022, Fundstücke

Ein Grund zu Feiern

Wussten Sie schon, dass am 06. April der „Fresh Tomato Day“, der Tag der frischen Tomate, gefeiert wird? Diesen Tag gibt es wohl schon seit 2005, zumindest wurde er in dem Jahr das erste Mal erwähnt.

Das trifft sich aus mehreren Gründen sehr gut:

  • Ich esse gerne Tomaten. Frisch, als Soße, auf Pizza, als Salat, als Suppe, gefüllt vom Grill,… Ich denke, es gibt wenig Gemüse (Fruchtgemüse), dass so herrlich vielseitig ist.
  • Sie sind einfach anzubauen. Im Zweifel reichen ein Topf, ein sonniger, regengeschützter Platz, ausreichend Wasser zum Gießen, Dünger und ein bisschen Aufmerksamkeit.
  • Es gibt so viele Sorten. Ob winzig kleine oder riesengroße Früchte, ob rot, gelb, grün oder fast schwarz, gestreift oder in unterschiedlichen Formen, es ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Und was hat das jetzt mit Technik zu tun? Alles in allem ist dies ja ein Blog, in dem es auch um Technik, CAD und PLM gehen soll.

 

Die Welt in Features

In der letzten 3DEXPERIENCE World gab es einen sehr interessanten Vortrag im Rahmen der General Session. Darin sprachen die Industriedesigner und Entwickler Jason Pohl, Leigh Christie, Marc McCauley und Jesse Hawn über ihre Arbeit und ihre Projekte. Ein Satz blieb mir dabei besonders in Erinnerung: Einer der Gesprächspartner erklärte, um SOLIDWORKS richtig zu lernen, solle man alles modellieren, was man im täglichen Leben findet. Dabei würde man am ehesten den Umgang mit dem 3D CAD lernen und die Features verstehen. Einen Überblick über die Highlights der 3DXPERIENCE World finden Sie hier.

Ich nutze seit 2004 SOLIDWORKS und habe diese Vorgehensweise immer genutzt. Wann immer Zeit dazu war, habe ich Modelle von alle möglichen – und unmöglichen – Formen erstellt und teilweise gerendert, Funktionen simuliert und immer wieder angepasst. Auch Modelle, die später real wurden. Im Frühjahr 2020 habe ich dann mit SOLIDWORKS auch mein erstes „Corona-Projekt“ gestartet:

 

Ein Haus für die Tomaten

Wenn man einen Garten hat, der mehr ist als Rasen und Kirschlorbeerhecke, sondern zumindest zum Teil aus Gemüsebeeten besteht, kommt irgendwann die Überlegung, ein Gewächshaus zu bauen/kaufen. Bei mir war es so, dass die Tomaten ein eigenes Domizil bekommen sollten. Also: SOLIDWORKS an und losgeplant. Zuerst habe ich mir ein Modell der Umgebung erstellt, damit ich genau die passende Größe und Form für das Haus herausfinden kann. Ich habe ein Beet ausgewählt, dass durch L-Steine umrandet, geschützt an der Hauswand liegt. Dieses Beet gibt meine Ausgangsform vor. Also: Abmessen und in SOLIDWORKS nachbauen.

Mehr Tomaten mit SOLIDWORKS Screenshot 1

 

SOLIDWORKS Schweißkonstruktion mit Holzbalken

Die SOLIDWORKS Schweißkonstruktion kann ziemlich viel. Durch die Möglichkeit, eigene Profile anzulegen, ist man in der Konstruktion flexibel und kann verschiedene Möglichkeiten gegeneinander testen. Auch im Aufbau der Schweißkonstruktion ist SOLIDWORKS nicht festgelegt: Ob man mit einer oder mehreren 2D- oder 3D-Skizzen arbeitet, ist für die reine Konstruktion nicht wichtig. Ich habe mich für eine einfache Form entschieden: Mehrere 2D- Skizzen, die auf unterschiedlichen Ebenen abgelegt werden und so das „Skelett“ des Hauses bilden.

Mehr Tomaten mit SOLIDWORKS Screenshot 2

 

Bei der Auswahl der Balken war ich durch die Möglichkeiten im örtlichen Baumarkt etwas eingeschränkt: um das Haus stabil im Beet aufzustellen, hatte ich mich für die Verwendung von Einschlaghülsen entschieden. Diese gibt es für unterschiedliche Balkenformen. Ich habe die Variante für Balken mit 7×7 cm ausgesucht. Warum? Nach einer kleinen Simulation mit SOLIDWORKS Simulation (Eigengewicht und Schneelast) und Flow Simulation (Windlasten) erschien mir das als ausreichend. Anschließend wurden an den entsprechenden Stellen noch Bretter hinzugefügt, um die Balken zu verbinden.

Mehr Tomaten mit SOLIDWORKS Screenshot 3

 

Mit den Funktionen zum Spiegeln und Verschieben/Kopieren habe ich dann so viele Verstrebungen erzeugt, wie notwendig waren, um genug Möglichkeiten für das Anbringen von Platten zu haben. Ein Haus muss schließlich Wände haben. Ich habe hierfür 4mm Hohlkammerplatten genutzt.

Mehr Tomaten mit SOLIDWORKS Screenshot 4

 

Durch das Trimmen der Balken und Bretter ergab sich auch die Form für den Zuschnitt, gerade im oberen Bereich. Bei Interesse an der SOLIDWORKS Schweißkonstruktion können Sie sich hier für eine entsprechende Schulung anmelden.

Mehr Tomaten mit SOLIDWORKS Screenshot 5

 

Kontrolle und Konstruktion in der Baugruppe

Mit SOLIDWORKS habe ich die Möglichkeit, Teile direkt im Kontext der Baugruppe zu erstellen und zu bearbeiten. Das war für dieses Projekt wichtig, da ich durch die umgebenden Beete und Mauern immer wieder auf Kollisionen und Interferenzen prüfen musste. An zwei Stellen gab es durch das Trimmen ein Problem mit Interferenzen mit der hinteren Mauer. Gut, dass es sich um ein virtuelles Problem handelt, dass in der Realität mit einer Handkreissäge gelöst werden kann.

Mehr Tomaten mit SOLIDWORKS Screenshot 6

 

Zeichnung und Zuschnittsliste

Für den Einkauf von Material braucht man immer eine Liste. Und für den Bau eine Zeichnung. Mit SOLIDWORKS kann ich beides sehr schnell und einfach erstellen. Bei der Schweißkonstruktion wird schon im 3D eine Zuschnittsliste erstellt, die Länge, Profilbeschreibung und Winkel enthält. Für die Zeichnung kann ich einfach die Ansichten erstellen und die Liste automatisch übergeben.

Mehr Tomaten mit SOLIDWORKS Screenshot 7

 

Live-System im Einsatz

Nach ein paar Anpassungen während des Aufbaus und der ein oder anderen Zusatzapplikation, wie 4 mm Hohlkammerplatten, einem Bienenhotel oder Stangen für die Tomaten, ist das Haus seit Mai 2020 in Betrieb. Es funktioniert gut. Im Sommer sind die Tomaten darin geschützt vor Regen, im Winter nutze ich es zum Überwintern von einigen Pflanzen. Was sehr schnell klar war: Es ist nie genug Platz für alle Tomaten. Zumindest wird es schnell eng.

Mehr Tomaten mit SOLIDWORKS Screenshot 8

 

Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Hier ist ein kleiner Teil der Ernte aus dem letzten Jahr. Für dieses Jahr werde ich wieder auf das Tomatenhaus und ein paar Töpfe auf Terrasse zurückgreifen. Denn: Der Geruch von Tomatenpflanzen schreckt angeblich auch Mücken ab. Noch ein Grund mehr, die Tomate zu feiern.

 

Also: Einen schönen Tag der Tomate!

Mehr Tomaten mit SOLIDWORKS

 

Über den Autor

Birgit Anacker

Nach ihrem Maschinenbaustudium arbeitet Birgit zunächst als Technikerin und CAD Consultant, bevor sie zu ihren Wurzeln als technische Redakteurin bei der Solidline zurückkehrt. Mit 20 Jahren Erfahrung im Bereich Design und Konstruktion schreibt sie zu allen Themen rund um SOLIDWORKS, 3DEXPERIENCE und PLM/PDM.

Nach ihrem Maschinenbaustudium arbeitet Birgit zunächst als Technikerin und CAD Consultant, bevor sie zu ihren Wurzeln als technische Redakteurin bei der Solidline zurückkehrt. Mit 20 Jahren Erfahrung im Bereich Design und Konstruktion schreibt sie zu allen Themen rund um SOLIDWORKS, 3DEXPERIENCE und PLM/PDM.