Smart Factory für KMUs: FORCAM FORCE SAAS
Edge-Computing, vorausschauende Instandhaltung (Predictive Maintenance), Künstliche Intelligenz (KI): Die Digitalisierung der Fertigung bringt viel Neues. Jeden Tag. Flexibilität ist angesagt. Aber auch Stabilität. Denn jedes IT-System benötigt ausreichend Daten, um sauber zu arbeiten.
Im industriellen Internet der Dinge (IIoT) wird dafür eine ganzheitliche Datenmodellierung auf einer stabilen Plattform benötigt. Diese erzeugt laufend und in Echtzeit einen digitalen Zwilling Ihrer Produktion.
Mit FORCAM FORCE SAAS erhalten Sie eine Rund-um-Sorglos-Lösung für einen einfachen und preiswerten Einstieg für die digitale Transformation Ihrer Fertigung. Erfassen und analysieren Sie mit dieser Smart Factory Cloud alle wichtigen KPIs – die Grundlage für einen datengetrieben Verbesserungsprozess.
Mehr Transparenz & Effizienz in der Produktion
Volle Transparenz über Ihren Shopfloor
Kosteneffizienz
Flexible und skalierbare Smart Factory Cloud
Digitaler Zwilling Ihrer Fertigung
Optimierungspotenziale identifizieren
Automatisierte Reports
Beratung anfragen
Mehr Transparenz in der Produktion: Maschinendatenerfassung MDE mit FORCAM
Die digitale Transformation ist nur mit Echtzeitdaten aus der Produktion möglich. Dazu müssen die unterschiedlichsten Maschinen und Anlagen digital vernetzt werden.
Die Herausforderung:
Maschinen aus unterschiedlichen Jahrgängen sowie von unterschiedlichen Herstellern müssen an eine zentrale IT-Plattform angeschlossen werden, die alle Signale einheitlich auswertet und nutzbar macht.
Die Lösung:
Nutzen Sie eine zentrale Datendrehscheibe zwischen Produktion und Planung, zwischen Shopfloor und Topfloor (SAP/ERP) sowie Drittsystemen für eine globale „Produktionsintelligenz“.
Erfassung und Bereitstellung aller Produktionsdaten
Signale aus der Produktion werden standardisiert und in eine einheitliche IT-Sprache übersetzt. Alle Maschinenzustände und Informationen sind von überall aus und zu jeder Zeit einsehbar. Mit Hilfe umfangreicher Visualisierungen, Dashboards und Reports können Sie Schwachstellen rasch identifizieren und beseitigen.
Nahtlose Integration heterogener Maschinenparks in Echtzeit
Automatische Erfassung, Aufarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
Unterstützung aller marktgängigen Steuerungsarten
Einfacher Anschluss über Plug-ins
Nahtlose Integration von ERP und Maschinenebene
Beratung anfragen
Mehr Effizienz in der Produktion: Gesamtanlageneffektivität OEE mit FORCAM
Wer hat wann was in der Fabrik in welcher Zeit gefertigt? Diese für den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) zentrale Frage beantwortet die professionelle Betriebsdatenerfassung (BDE) heute online und in Echtzeit.
Die Herausforderung:
Soll die Wertschöpfung steigen, müssen Ausfallzeiten von Maschinen und Anlagen gesenkt und ihre Verfügbarkeit erhöht werden. Nur: Welche Technologie meldet Störungen an den Maschinen frühzeitig? Wie lassen sich Verschwendungen nachhaltig minimieren?
Die Lösung:
Mit FORCAM FORCE OEE entsteht die transparente Fabrik: Fehler und Verschwendungen werden virtuell analysiert und real optimiert.
Virtuell analysieren – real optimieren
Neben dem Zustand eines Arbeitsplatzes (Maschine/Anlage) wird auch die Leistung analysiert. Hierfür werden zu den Maschinen-Statussignalen die Menge erfasst und dem Produktionsmitarbeiter zur Qualifikation in Gutmenge, Ausschuss oder zur Nacharbeit vorgelegt.
Wie viele Teile wurden in welcher Zeit und in welcher Qualität produziert?
Warum und wie lange kam es zu einem Stillstand?
Wie viel Personal war für wie lange am Auftrag/Arbeitsvorgang angemeldet?
Wie lange dauert das Rüsten?
Wann wurde der Arbeitsvorgang gestartet, unterbrochen oder beendet?
Gibt es Abweichungen gegen die Vorgaben?
Beratung anfragen
Ein Steuerungsinstrument für alle Prozessbeteiligten
Geschäftsleitung / Management
Faktenbasiertes Kontroll- und Steuerungsinstrument für strategische Entscheidungen
Automatisierte Reports mit den wichtigsten Kennzahlen
Gesamtübersicht über Werke und Standorte
Werks- / Produktionsleiter
Einfache Überwachung der Produktionsfortschritte und wichtigsten Kennzahlen (Qualität, Performance, Verfügbarkeit)
Ableitung von Optimierungsmaßnahmen
Frühzeitige Erkennung von Produktionsausfällen oder Qualitätsproblemen
Instandhaltung
Umgehende Benachrichtigung über Stillstände oder Störungen
Analyse der häufigsten Störgründe und Maschinenstillstände
Verkürzung der Instandhaltungszeiten
Werks- / Produktionsmitarbeiter
Intuitives Shopfloor Terminal (BDE) zur Eingabe und Rückmeldung von Betriebszuständen und Auftragsinformationen in Echtzeit
Bereitstellung aller für den Produktionsmitarbeiter notwenigen Informationen in einem benutzerfreundlichen Touch-Terminal
Kontinuierliche Verbesserung / Lean Management
Identifizierung von Verbesserungspotenzialen
Prozessverbesserungen langfristig in Arbeitsroutinen implementieren
Erstellung eigener Auswertungen durch intuitiven Report-Editor
Mehr erfahren

Höhere Effizienz und niedrigere Betriebskosten
Planungssichere Kosten: Senken Sie Ihre Kosten für IT-Ressourcen dank der Azure-Cloud-Infrastruktur und profitieren Sie von einem sicheren und störungsfreien Netzwerkbetrieb inklusive Service und Support.

Problemlos erweitern und skalieren durch Templates
Binden Sie weitere Maschinen problemlos selbständig an und integrieren Sie vorhandene und benötigte IT-Systeme unkompliziert. Sie steuern die Konnektivität und bleiben Herr Ihrer IT-Architektur.
Beratung anfragen
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Was versteht man unter einer Software-as-a-Service-Lösung in der Fertigung?
Mit Software-as-a-Service erhalten Unternehmen eine Smart-Factory in der Cloud als Komplettlösung, mit der sie die digitale Transformation ohne den Aufbau neuer eigener IT-Ressourcen starten können. Sie schaffen Transparenz in der Produktion, analysieren alle Abläufe anhand digital ermittelter Kennzahlen und erhöhen so Effizienz und Produktivität nachhaltig. Gleichzeitig können sie mit planungssicheren Festkosten kalkulieren.
Plakativ wird SaaS gerne mit einem Pizza-Restaurant verglichen: Ich setze mich in einer warmen Lokalität an den gedeckten Tisch und werde mit dem fertigen Produkt zu einem bekannten Festpreis bedient. Bestelle ich hingegen einen Pizza-Lieferdienst, muss ich den Tisch zu Hause selbst decken, eventuell die Teigware noch aufwärmen – das ist PaaS, Platform as a Service. Kaufe ich stattdessen einen Pizza-Fertigteig mit Basis-Zutaten und muss alles zu Hause selbst herstellen, handelt es sich um IaaS – Infrastructure as a Service.
Welchen Mehrwert bietet SaaS im Shopfloor?
Mit einer SaaS-Lösung für die fertigende Industrie steht eine Hochleistungssoftware in der Cloud zur Verfügung, die alle Maschinensignale aus der Fabrik zu einem Echtzeit-Datenmodell wandelt. Mit ihm können Fabrikteams anschließend Leistungszustände der Maschinen präzise in vorkonfigurierten Reports auf einem zentralen Dashboard und auf allen gewünschten Computer-Endgeräten analysieren. So wird die SaaS-Lösung zu einem wichtigen Instrument modernen Shopfloor Managements.
Zusätzlich enthält das SaaS-Konzept umfänglichen Service und Support inklusive alle Wartungsleistungen. Auch stehen Software-Updates automatisch zur Verfügung. Die enthaltenen Funktionen können aus vordefinierten SaaS-Anwendungsszenarien modular ausgewählt und erweitert werden. Gängig sind Maschinendaten- und Betriebsdatenerfassung (MDE/BDE) sowie wichtige Kennzahlen wie die Gesamtanlageneffektivität OEE (Overall Equipment Effectiveness).
Wie lange dauert die Installation einer SaaS-Lösung?
Mit einer SaaS-Lösung starten Unternehmen ihre Smart Factory schon in wenigen Tagen. Die benötigte Hardware ist überschaubar, sie umfasst in aller Regel einen I/O-Controller für die Maschinen-Konnektivität sowie ein Edge-Gateway als zentrale Schnittstelle zwischen Shopfloor, Topfloor und Cloud.
Arbeitet die Software in der Cloud mit vorgefertigten Templates und standardisierten Komponenten, binden Fabrikteams unterschiedlichste Maschinen sehr zügig digital an und profitieren zeitnah von den Vorteilen der Cloudlösung: Echtzeit-Transparenz über die Leistung der Maschinen sowie höhere Effizienz durch präzise Analysen und standardisierte Reports – die Basis für den datengetriebenen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Die Installation kann vom Unternehmen selbst vorgenommen und der Betrieb nach wenigen Tagen gestartet werden.
Welchen Effekt hat eine SaaS-Lösung für die Unternehmensfinanzen?
Unternehmen erhalten Planungssicherheit durch transparente monatliche Festpreise für den ausgelagerten IT-Betrieb via Cloud-Infrastruktur. Für Unternehmen entfällt der Aufbau zusätzlicher eigener IT-Ressourcen sowohl für Personal als auch für Material.
Neben der Planungssicherheit zählt gerade in Sachen IT ein weiterer Vorteil von laufenden Kosten (Opex – Operational Expenditure): Unternehmen mindern ihr Risiko für Einmalinvestitionen in Hardware und Software (Capex – Capital Expenditure). Schließlich sind die Innovationszyklen für IT-Produkte besonders kurz, Neuanschaffungen meist nach kurzer Zeit erforderlich.
Im SaaS-Konzept entfallen Vorabinvestitionen sowie Kosten für Einrichten, Wartung, Reparieren und Updates gänzlich. Bilanziell können laufende Betriebskosten, im Gegensatz zu Investitionen, vollständig in einer Abrechnungsperiode steuerlich geltend gemacht werden.
Wie steht es um die Sicherheit und Stabilität einer SaaS-Lösung?
Sicherheit und Stabilität eines SaaS-Betriebs sollten zentrale Entscheidungskriterien für oder gegen ein Angebot sein. Der Zugang zur Cloud muss dabei ausschließlich über verschlüsselte Verbindungen bereitgestellt werden können.
Der Cloud-Anbieter sollte die neuesten Sicherheitsvorkehrungen bieten können – wie beispielsweise bei den großen Cloud-Anbietern (Hyperscaler) wie Microsoft Azure Cloud.
Wie flexibel bleibt die unternehmenseigene IT?
Eine moderne SaaS-Lösung bietet Unternehmen zum einen den schlüsselfertigen und schnellen Einstieg in die Digitalisierung, zum anderen bleiben Unternehmen mit modular aufgebauten SaaS-Lösungen langfristig flexibel. Wenn die Software in der Cloud auf einer integrativen, mit offenen Schnittstellen und Konnektoren ausgestatteten IIoT-Plattform basiert, können Unternehmen zusätzlich benötigte MES-Funktionen und Applikationen bei Bedarf auch zu einem späteren Zeitpunkt noch einfach konfigurieren und integrieren.
Solidline Services.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Produktentwicklung und Fertigung zu optimieren. Profitieren Sie von unserem Know-how und innovativen PLM-Lösungen.
Beratung
Solidline verfügt über ein erfahrenes Team an PLM-Experten, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Ziele zu erreichen – zum Beispiel durch Prozessoptimierungen, Systemintegrationen und Automatisierungen.
Aus- und Weiterbildung
Unsere Schulungen bringen Anfänger- und Fortgeschrittene immer den entscheidenden Schritt weiter. Erfahrene Trainer stellen den Lernerfolg sicher – in unseren hochmodernen Schulungszentren, online oder bei Ihnen vor Ort.
Service und Support
Erstklassiger Service und Support, auf den Sie sich verlassen können. Wir sind für Sie da: online per Web-Session, über Telefon-Support oder bei Ihnen vor Ort. Wir stellen sicher, dass Sie zu jederzeit optimal arbeiten können und alles nach Plan läuft.
Jetzt mehr erfahren – sprechen Sie uns an: