Gute Arbeit ist das eine, gute Zusammenarbeit das andere. Erst wenn beides zusammen kommt, kann Außergewöhnliches entstehen: Produkte, die in jeder Hinsicht exzellent sind, schneller auf dem Markt, kostengünstiger in der Fertigung. Die Datenverwaltung SOLIDWORKS PDM (Product Data Management) legt die Basis für ein konsequent zielgerichtetes Product Lifecycle Management (PLM). Es verwaltet und synchronisiert Ihre kompletten Konstruktionsdaten abteilungs- und unternehmensübergreifend in einer einzigen Lösung. Es ist eine Lösung, die eng in alle SOLIDWORKS Anwendungen integriert ist – und von der Einführung bis zur Bedienung vor allem eines ist: unkompliziert.
Vom ersten Entwurf bis zur Fertigung sind alle Arbeitsschritte dokumentiert, an der richtigen Stelle hinterlegt und so vernetzt, dass alle Beteiligten stets aktuelle Daten und Informationen verwenden und teilen können. Und so immer auf dem neuesten Stand des Wissens sind. Die automatisierten Versions- und Revisionskontrollsysteme sorgen dabei für den Schutz Ihres persönlichen geistigen Eigentums. Denn Wissen teilen ist gut, sich mit fremden Federn schmücken hingegen nicht.
Hoher Innovationsdruck und wenig Zeit: Unter diesen Rahmenbedingungen ist „Versuch und Irrtum“ keine Option. Nur nachhaltig optimierte Konstruktionslösungen erfüllen die Anforderungen des Unternehmens einerseits, des Marktes andererseits. Ein Schlüssel dazu ist Produktdatenmanagement mit SOLIDWORKS PDM Professional: Es ist ein wichtiger Baustein für herausragende Qualität eines Produkts – und vermindert zugleich den Zeit- und Kostenaufwand seiner Entwicklung.
Mit SOLIDWORKS PDM Professional können Sie alle relevanten Daten Ihrer Produktentwicklung überschauen. Sie – und alle, die Verantwortung tragen. Ein durchgehender Informationsfluss zwischen den am Produktlebenszyklus beteiligten Organisationseinheiten und Personen ist Voraussetzung für eine reibungslose Zusammenarbeit – und damit für besondere Produktqualität. Ziel dieser Arbeitsweise ist die lückenlose Reproduzierbarkeit aller Versionen und unterschiedlichen Konfigurationen eines Produkts. Jederzeit, an jedem Ort.
Die ERP-Kopplung von SOLIDWORKS PDM Professional gewährleistet die zielgerichtete Weitergabe der aus dem aktuellen Stand des Konstruktionsprozesses gewonnenen Informationen etwa an Beschaffung, FiBu und Vertrieb. Dies vereinfacht nicht zuletzt die zuverlässige Datierung des Markteintritts und die Kalkulation der Lieferzeiten. Denn schließlich zeigt eine hohe Liefertreue, dass Ihr Unternehmen nicht nur ausgezeichnete Produkte anbietet, sondern auch die Supply Chain beherrscht.
Die perfekte Kombination von CAD und PDM.
Es werden alle 5 Ergebnisse angezeigt
Mit SOLIDWORKS PDM können verteilt arbeitende Konstruktionsteams – wo immer auf der Welt – Produktdaten verwalten, Informationen zur Konstruktion verteilen, Workflows automatisieren und die Zusammenarbeit zwischen Konstruktion und Fertigung verbessern.
Mehr Infos ›Egal ob Datenaustausch, Automatisierung oder erweiterte Funktionen: mit unseren Tools und Schnittstellen gestalten Sie Ihre SOLIDWORKS PDM Datenverwaltung noch individueller und effizienter.
Mehr InfosMit SOLIDWORKS Manage erweitern Sie Ihre Datenverwaltung um neue PDM- und ERP-Funktionen. Die Hauptfunktionsbereiche sind Projektmanagement, Prozessmanagement, Artikelverwaltung und die Erstellung von Dashboards und Berichten.
Mehr InfosImmer öfter begegnet man der Anforderung nach der Einbindung von CAD-Systemen in SAP Product Lifecycle Management. Viele Unternehmen wollen das SAP PLM-Modul von SAP als PDM-System aktivieren. Weltweit nutzen heute etwa 2.800 Unternehmen SAP PLM. Aus diesem Grund haben wir die Schnittstelle Porta~X entwickelt.
Mehr InfosDie in EXALEAD OnePart integrierte Suchfunktion bietet einzigartige Möglichkeiten zur Suche nach 3D-Geometrien, Metadaten, semantisch verknüpften Dokumenten sowie verwandten Informationen – und das alles auf einer einzigen Seite.
Mehr Infos“Eine der Hauptmotivationen für die Einführung von PDM war es, dass wir die analogen, sehr personenbezogenen Prozesse digitalisieren und damit von Personen unabhängig gestalten wollten. Was mit einigen Dutzend Mitarbeitern funktioniert hat, geht bei 400 Angestellten nicht mehr.”
Bernd Hofmann, Leiter Produktentwicklung Wärme, BINDER GmbH