Stellen Sie bereits während der Konstruktion sicher, dass Ihr Produkt einwandfrei gefertigt werden kann und dass alle Prozessbeteiligten die benötigten Informationen erhalten. Machen Sie keine Kompromisse: vertrauen Sie auf die Best-in-Class 3D-CAD-Lösung von SOLIDWORKS und profitieren Sie von einem integrierten Prozess – von der Konstruktion bis zur Fertigung und Qualitätskontrolle.
Alle Vorteile und Funktionen anzeigen
Mit der Suite erhalten Sie alles in einer Lösung. Wenn Sie bereits SOLIDWORKS im Einsatz haben, bieten wir Ihnen eine Upgrade-Option. In beiden Fällen profitieren Sie von einer attraktiven Ersparnis gegenüber den regulären Listenpreisen.
SOLIDWORKS Standard
SOLIDWORKS CAM Standard (mit standardisiertem Postprozessor)
SOLIDWORKS MBD Standard
SOLIDWORKS Inspection Standard
Inkl. 1 Jahr Software Service und Support für alle Lösungen
Ihr Preisvorteil: über 3.000 Euro!
SOLIDWORKS MBD Standard
SOLIDWORKS Inspection Standard
Inkl. 1 Jahr Software Service und Support für alle Lösungen
Ihr Preisvorteil: über 1.100 Euro!
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und eine individuelle Beratung. Unsere Spezialisten beraten Sie gern: telefonisch, an einem unserer 11 Standorte in Deutschland oder direkt bei Ihnen vor Ort.
Unverbindlich & individuell
4.400,00 € – 10.000,00 €
Die SOLIDWORKS Xpress-Lösungen zur Simulation, Fertigungsprüfung und Variantenerzeugung Ihrer Modelle sind in jeder SOLIDWORKS-Lizenz enthalten. Sie bieten, gegenüber den optional erhältlichen Vollversionen, vereinfachte Funktionalität, basieren aber auf den gleichen Algorithmen
Beinhaltet alles, was Sie zur Erstellung Ihrer Produkte aus Teilen, Baugruppen und Zeichnungen benötigen, im gewohnten Windows-look&feel. Die Produkterstellung erfüllt alle Anforderungen im Maschinenbau und bietet weiterhin Lösungen für Blech-, Schweiß-, Werkzeug-/Formenbau und Industriedesign. Das Erstellen komplexer Einzelteile wird ebenso unterstützt wie das Arbeiten mit großen Baugruppen und die zugehörige normgerechte Zeichnungsableitung. Viele neutrale und native 2D-/3D-Schnittstellen für Import, Export und Dokumentation helfen bei der Migration und der Kommunikation mit externen Kunden, Zulieferern und Dienstleistern. Ein offenes API inkl. Dokumentation öffnet die Türen zu eigener Programmerweiterung und externen Anwendungen.
Ihr Motto ist „Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte, aber ein Film mehr als 1.000 Bilder“? Dann erwecken Sie Ihre Produkte zum Leben. Ob Einzelteil oder Baugruppe: Erzeugen Sie schnell Animationen in üblichen Filmformaten – und Sie können sicher sein, dass das Ergebnis immer dem aktuellen Stand Ihrer Produktentwicklung entspricht.
Sie haben die Baugruppenstruktur Ihres Produkts schon im Kopf und möchten sie Realität werden lassen? Lassen Sie die Arbeitsvorbereitung schon vor der eigentlichen Detailkonstruktion die Baugruppenstruktur Ihrer Produkte planen. Kombinieren Sie Vorlagen von Einzelteilen, Baugruppen und Zeichnungen mit bestehenden Konstruktionen und legen Sie das Ergebnis als Vorlage im PDM oder als Excel-Tabelle ab. Oder betrachten Sie eine komplexe Baugruppe als verständliches grafisches Organigramm.
Sie haben Leiterplatteninformationen und benötigen sie in Ihrer SOLIDWORKS-Umgebung, z.B. für Kollisionsprüfungen? Dann importieren Sie diese IDF(Intermediate Data Format)-Leiterplattendateien (.emn, .brd, .bdf, .idb), und Sie erhalten ein Mehrkörpermodell (Einzelteil), das Sie für Einbauuntersuchungen nutzen können.
Sie müssen dünnwandige Gehäuse erstellen? Nutzen Sie die Blechfunktionen in SOLIDWORKS, um bestehende Körper in abwickelbare Blechteile umzuwandeln oder neue zu erstellen. Wichtige Parameter, wie Biegezugabe, -verkürzung, k-Faktoren etc., lassen sich bequem per Tabelle verwalten und für die Abwicklung verwenden. Die Abwicklung selbst kann direkt aus dem gebogenen 3D-Modell als .dwg für die Fertigung exportiert werden.
Hat Ihr Kunde oder Ihr Kollege kein SOLIDWORKS und möchte trotzdem sehen, was der aktuelle Stand des Projekts ist? Erzeugen Sie eine „elektronische Zeichnung“ (eDrawings) Ihres Modells und schicken Sie diese Ihrem Kunden oder Mitarbeiter. Der Viewer ist kostenlos oder bereits in der eDrawings Datei enthalten. Sie können aber nicht nur SOLIDWORKS Daten betrachten und drucken, sondern auch viele andere native und neutrale Formate. Neben dem reinen Betrachten können Sie tiefer in das Modell einsteigen und erweiterte Informationen extrahieren durch: messen, graphische Schnitte, bewegen von Komponenten, Anzeige von vorhandenen Explosionsansichten, Animationen, Masseneigenschaften und Konfigurationen. Weiterhin können Sie vorhandene Ergebnisse von SOLIDWORKS Simulation betrachten und bewerten. Auf Wunsch können Sie die Datei mit Passwort schützen und Beschriftungen anbringen und weitergeben.
Ausgeschrieben „SolidWorks Intelligent Feature Technology“. Schwieriges Wort für eine von SOLIDWORKS patentierte Technologie, die Ihnen das Leben und Arbeiten mit SOLIDWORKS leichter macht. Historienbasierten CAD-Systemen wird oft eine schwierige Verwaltung komplexer Modellierabläufe nachgesagt. Mit dem FeatureXpert und DraftXpert nimmt SOLIDWORKS Ihnen die Arbeit ab, sodass Sie sich nicht mehr um die Reihenfolge beim Erstellen und Ändern von Verrundungen und Formschrägen kümmern müssen. Weitere Assistenten machen für Sie das Arbeiten in Skizzen, Baugruppen und Zeichnungen einfacher.
Ihre Zeit ist begrenzt und trotzdem müssen Sie häufig die Nadel im Heuhaufen suchen? Die SOLIDWORKS Utilities sind das Schweizer Taschenmesser für SOLIDWORKS Anwender. Nervige Vergleichsarbeiten auf Flächen-, Feature-, Zeichnungs- und Dokumentenebene werden Ihnen ebenso abgenommen wie der Zeitaufwand für das FEM-gerechte Vereinfachen von Modellen und die Analyse von Wanddicken und Symmetrien.
Sie arbeiten mit Partnern zusammen, die Ihnen Daten in verschiedenen Formaten liefern? In SOLIDWORKS importierte Modelle aus Fremdsystemen enthalten außer der Geometrie – nichts. Um die Modifikation dieser Daten zu vereinfachen, stellt Ihnen FeatureWorks Funktionen zur Verfügung, um automatisch oder manuell importierte Geometrien in Features zu übersetzen – auch für Blechteile. Dabei erzeugte Bemaßungen können sofort für Modelländerungen oder für die Darstellung auf Zeichnungsableitungen genutzt werden.
Sie arbeiten mit SOLIDWORKS, bekommen aber Daten in anderen 3D-CAD-Formaten? Die außerdem weiterhin in anderen CAD-Programmen geändert werden? Mit 3D Interconnect müssen Sie diese Daten nicht in das SOLIDWORKS Format umwandeln, um damit zu arbeiten. Belassen Sie es im Ursprungsformat, bauen Sie es in Ihre SOLIDWORKS Konstruktion ein und freuen sich über die automatische Aktualisierung Ihrer Konstruktion, wenn die Fremddatei im Ursprungssystem modifiziert wurde.
Profitieren Sie vom deutlich einfacheren Wechsel von SOLIDWORKS CAD zu AR und VR – dank der neuen Exportoption (Xtended Reality), die ein ganzes Ökosystem umfassender AR-, VR- und Webansichtserlebnisse zertifizierter Partner unterstützt. Diese neue Exportoption von SOLIDWORKS behält wertvolle Daten wie Geometrie, Erscheinungsbilder, Bewegungsstudien, Konfigurationen, Anzeigestatus, Metadaten und mehr bei.
Der virtuelle Prototyp soll das Licht der Welt erblicken? Soll die Geburt per 2,5-Achsenfräsen passieren, ist das mit SOLIDWORKS CAM Standard, als Bestandteil von SOLIDWORKS (ab Version 2018 und nur mit aktivem Software-Service), möglich! SOLIDWORKS CAM Standard ist die voll in SOLIDWORKS integrierte Lösung, um von Ihrem Einzelteil nach Eingabe der verwendeten Fräsmaschine, mithilfe einer automatischen Feature-Erkennung den Arbeitsplan und die Werkzeugwege abzuleiten. Am Ende wird der NC-Code ausgegeben. SOLIDWORKS CAM Standard beinhaltet weiterhin „Tolerance Based Machining“, das die Werkzeugwege neben der Geometrie auch direkt aus den am Modell vorgefundenen PMI erzeugt. Ändern sich das Modell oder die Toleranzen (PMI), ändern sich auch der NC-Code und die genutzten Werkzeuge.
SOLIDWORKS CAM nutzt die regelbasierte Bearbeitung, um den Programmiervorgang zu verbessern, wobei die den Komponenten zugewiesenen Toleranzen verwendet werden. Mit der regelbasierten Bearbeitung können Sie sich auf die wichtigen Bereiche der Teilerstellung konzentrieren, statt sich mit jedem zu bearbeitenden Feature befassen zu müssen.
Toleranzen und Beschriftungen in 3D-Modellen werden zur automatischen Generierung von Maschinenprogrammen verwendet. TBM passt asymmetrische Toleranzen automatisch an Mittelwerte für Schnittwerkzeug-Strategien an.
Mit KBM ist es, als hätten Sie stets einen Maschinenführer zur Verfügung. Wenn Merkmale einmal durch die automatische oder interaktive Feature-Erkennung identifiziert wurden, definiert KBM für Sie Bearbeitungsstrategien und -werkzeuge, mit denen die Geometrie am besten bearbeitet werden kann. Mithilfe dieser Regeln können Sie automatisch wiederholbare Bearbeitungsvorgänge unter Berücksichtigung Ihrer Firmenstandards festlegen.
Jede Änderung einer Konstruktion in SOLIDWORKS CAD wird automatisch in SOLIDWORKS CAM aktualisiert, angewendet und abgebildet.
Erkennen Sie bestimmte Arten von Geometrien (Bohrungen, Taschen, Aufsätze – nur in der Professional Version) nicht nur als CAD-Features. Durch die automatische Feature-Erkennung können prismatische Teile auf Feature-Ebene anhand von bearbeitbaren Formen identifiziert werden.
Automatisieren Sie die Maschinenzeitberechnung und vergleichen Sie sie mit traditionellen Methoden, um noch vor der Fertigung sicherzustellen, dass alle Aspekte eines Teils berücksichtigt wurden.
SOLIDWORKS MBD hilft Ihnen bei der Definition von funktionsbezogenen Beschriftungen für Teile und Baugruppen (DimXpert) und ermöglicht den Import von 3D-Beschriftungen aus den gängigen CAD-Formaten, was eine effizientere Konstruktion ermöglicht.
Wenn die Zahl der 3D-Beschriftungen überhandnimmt, können Sie Beschriftungen automatisch beim Drehen des Modells ein- bzw. ausblenden, umfassende Einstellungen für 3D-Ansichten festlegen, die wie visuelle Lesezeichen funktionieren, Unterschiede in 3D-Beschriftungen zwischen verschiedenen Versionen vergleichen, um unauffällige, aber kritische Unterschiede festzustellen, sowie 3D-Ansichten für 2D-Zeichnungen wiederverwenden.
SOLIDWORKS MBD hilft Ihnen, direkt in 3D zu kommunizieren. Wenn Sie 3D-PDF mögen, können Sie Vorlagen anpassen und Genauigkeiten und PDF-Größen festlegen, Stücklistentabellen und Anmerkungen veröffentlichen, mehrere Dateien bei der Veröffentlichung anfügen sowie STEP 242-Dateien erstellen und anhängen. SOLIDWORKS MBD kann auch eDrawings oder STEP 242 mit maschinenlesbaren Beschriftungen ausgeben.
Anstatt sich mit Fehlkommunikationen in 2D-Zeichnungen und der Fertigung auf Grundlage von 2D-Zeichnungen plagen zu müssen, erhalten Sie mit SOLIDWORKS MBD eine vereinfachte technische 3D-Kommunikation mit integrierten 3D-Spezifikationen, größerer Klarheit, reduzierter Zweideutigkeit und einfacheren Aktualisierungen.
SOLIDWORKS MBD schafft Klarheit in der Fertigungskommunikation mit 3D-integrierten Spezifikationen, mit denen auch automatisch nachgelagerte Anwendungen wie CAM- und CMM-Programmierungen gesteuert werden können. SOLIDWORKS MBD ermöglicht 3D-Beschriftungen über die geometriebasierte Programmierung hinaus.
SOLIDWORKS MBD sorgt für die Definition und Verwaltung intuitiver, in Modelle integrierter 3D-Spezifikationen, was die Lernkurve verkürzt. Die Ausgabe von hochwertigen STEP 242- und 3D-PDF-Daten entspricht dem Standard für Langzeitarchivierung und Abruf (Long Term Archival and Retrieval, LOTAR).
Verwenden Sie die eigenständige Anwendung oder die SOLIDWORKS Zusatzanwendung, um im Handumdrehen Stücklistensymbole und Prüfberichte aus 2D- und 3D-CAD-Dateien, PDF- und TIFF-Dateien zu erstellen.
Bei der Arbeit mit PDF-Dateien oder TIFF-Zeichnungen kann SOLIDWORKS Inspection mit der optischen Zeichenerkennung Nennmaße, Plus- und Minus-Toleranzen und die Bemaßungsart (z. B. Durchmesser oder Strecke) lesen und identifizieren, sodass manuelle Fehleingaben praktisch vollständig eliminiert und Fehler minimiert werden. Das Programm arbeitet mit horizontalen und vertikalen Bemaßungen, Trennbemaßungen, Anmerkungen, Bohrungsbeschreibungen, Symbolen zur Oberflächenbeschaffenheit sowie zu Form- und Lagetoleranzen (GD&T).
Vergleichen Sie Zeichnungen, 2D- oder 3D-CAD-Dateien, um Änderungen schnell zu erkennen und Ihr hochwertiges Produkt zu aktualisieren.
Planen Sie Ihre Qualitätskontrolle effektiv, indem Sie den Qualitäts-Akzeptanzbereich (AQL) festlegen und Größen-, Akzeptanz- und Ablehnungskriterien für Proben berechnen.
Exportieren Sie fertige Stücklistensymbolzeichnungen als PDF-, 3D-PDF- oder eDrawings®-Dateien. Exportieren Sie Prüfberichte mithilfe von Standardvorlagen wie dem AS9102- oder PPAP-Formular (Formular für den Genehmigungsvorgang für Fertigungsteile) oder nutzerdefinierten Excel-Vorlagen in Microsoft® Excel® Tabellen. Exportieren Sie Prüfdaten in CSV- oder XML-Ausgabeformaten direkt in hochwertige Systeme und Datenbanken. Exportieren Sie farbcodierte Stücklistensymbolzeichnungen und Prüfberichte.
Extrahieren und erstellen Sie automatisch Stücklistensymbol-Bemaßungen von 2D- und 3D-CAD-Dateien und bestimmten PDF-Dokumenten.
Verwalten Sie Ihre Merkmallisten, ändern Sie die Reihenfolge, bearbeiten Sie die Nummerierung oder gruppieren Sie Merkmale und heben Sie die Gruppierung wieder auf. Passen Sie Form und Farbe der Prüfblase an und definieren Sie Vorgaben oder Toleranztabellen, um Ihre Prüfberichte und -anforderungen zu standardisieren.
SOLIDWORKS Inspection lässt sich in SOLIDWORKS PDM integrieren und ermöglicht Qualitätsmanagern die Verwaltung von Projektdaten sowie die Steuerung von Konstruktionsrevisionen, Produktionsergebnissen usw.
Geben Sie die gemessenen Werte für jede Eigenschaft, entweder manuell oder mithilfe eines digitalen Messschiebers, direkt in ein Projekt ein. Importieren Sie Ergebnisse von Koordinatenmessgeräten (Coordinate Measuring Machine, CMM).
Heben Sie Bemaßungen grün, rot oder gelb hervor, um einfach zu sehen, welche Bemaßungen auf Grundlage der eingegebenen Werte innerhalb des Toleranzbereichs, außerhalb des Toleranzbereichs oder marginal innerhalb des Toleranzbereichs liegen.
“Besonders gefallen hat mir die nahtlose Integration von CAMWorks in SOLIDWORKS. Es gibt keine Schnittstellen, über die ein Modell übertragen werden muss, sondern alles passiert in einer Umgebung. Damit fallen viele typische Fallstricke weg.”
Christian Rassbichler, Meister im Formenbau, Langmatz GmbH